MoRo weihnachtlich unterwegs – zahlreiche Aktionen rund um den Weihnachtsmarkt

Am 2. Adventswochenende war Weihnachtsmarkt in Rochlitz und auch der MoRo war wieder sehr aktiv. Der MoRo besteht aus Schüler*innen aller Rochlitzer Schulen und organisiert übers Jahr zahlreiche Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.
Am 02.12. fand in der Turnhalle der Regenbogengrundschule das alljährliche Nikolauskino statt. Die ca. 70 Besucher*innen wurden vom Grinch (Praktikant Thomas) persönlich begrüßt und alle Kinder erhielten eine MoRo Trinkflasche. Anschließend machten es sich alle auf ihren mitgebrachten Kissen, Decken oder Schlafsäcken gemütlich und der Trickfilm „der Grinch“ konnte starten. Zum Film gab es Popcorn, Nachos und Getränke, die das MoRo-Team verkaufte. Alle die, die im Weihnachtsoutfit erschienen waren, erhielten eine Gratisportion Popcorn. Nach dem entspannten und angenehmen Filmabend reinigten die Jugendlichen vom MoRo die Turnhalle und die Vorfreude auf weitere Kinoabende im neuen Jahr war bereits spürbar.
Am gleichen Abend startete auch die Nikolausstiefelaktion. Kinder konnten ihre geputzten Schuhe im JUGENDladen abgeben. Der MoRo befüllte die Schuhe u.a. mit selbstgebackenen Plätzchen und Weihnachtssocken. Am Adventssonntag wurden sie dann in den teilnehmenden Geschäften verteilt. 100 Kinder gingen dann auf Suche nach ihren Schuhen und konnten sich über die kleinen Überraschungen freuen.
Erstmals gab es in Rochlitz auch einen „Wünschebaum“. Von Heiko Dost im Stadtrat vorgeschlagen, wurde die Aktion gemeinsam vom Seniorenrat und JUGENDladen umgesetzt. Familien, die in diesem Jahr vor vielen finanziellen Herausforderungen stehen, können ihren Kindern auf diesem Weg eine Überraschung ermöglichen. Menschen, die diesen Kindern eine Freude machen möchten, haben sich einen Zettel vom Wünschebaum geholt. Die kleinen Geschenke werden dann anonym über den Seniorenrat an die Kinder verteilt. Mit über 50 Wunschzetteln ist die Aktion ein Erfolg und wird für Freude beim Auspacken der Geschenke sorgen.

Tolle Angebote in den Sommerferien dank Förderprogramm „Aufleben“

Mit dem Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bundesweit Kinder und Jugendliche aller Altersklassen dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts stehen dabei im Mittelpunkt. Der JUGENDladen Rochlitz und die Schulsozialarbeiterinnen an der Regenbogen-Grundschule sowie der Oberschule „An der Mulde“ konnten durch die Förderung mehrere Projekte umsetzen, die für die teilnehmenden Jugendlichen kostenfrei waren.
Sommertour nach Dänemark
Unsere Sommertour startete am 22.07.2022. Jugendliche aus Rochlitz und Burgstädt reisten nach Mommark in Dänemark. In der Unterkunft übernahmen die Jugendlichen alle alltäglichen Aufgaben, konnten an einer langen Tafel gemeinsam essen und hatten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Am ersten Tag gab es eine Wanderung am Strand, zum Leuchtturm von Mommark, was für viele Jugendliche das erste Erlebnis am Meer war. Am Abend gab es nach dem Essen einen Karaoke- und Switchspieleabend. Am Sonntag folgte der Besuch des Zoos in Givskud. Dieser wird teilweise mit dem Auto durchfahren und teilweise per Fuß erkundet. Am Montag war wieder ein "Haustag". Die Jugendlichen hatten Zeit für sich. Der Pool und das Außengelände waren sehr beliebt, ebenso, wie Billard, Darts und Tischtennis. Am Dienstag stand ein weiterer Tagesausflug an. Ziel war das Legoland in Billund. Dieses konnten die Jugendlichen in Kleingruppen selbst erkunden und alle altersgerechten Attraktionen nutzen. Am Mittwoch gab es den letzten "Haustag". Am Nachmittag startete die große Poolparty mit Karaoke, gesunden Snacks und jeder Menge Spielen. Am Donnerstag folgte der letzte Ausflug in "Djurs Sommerland". Zahlreiche Karusselle und Achterbahnen brachten einen unvergesslichen Tag. Am Freitag früh wurde alles gemeinsam verpackt und die Heimreise endete am Abend in Rochlitz und Burgstädt. Es nahmen immer alle 29 Jugendlichen teil.
Tagesausflüge
In der dritten Ferienwoche konnten über 60 Jugendliche an verschiedenen Tagesausflügen teilnehmen.
Zoo Leipzig: Geführt von Mitarbeiter*innen des Zoos entdeckten die Teilnehmenden verschiedene Teile des Zoos, dabei waren die Tiere ausbesonderen Blickwinkeln zu sehen und es konnten viele Fragen gestellt werden. Die Gruppe traf sich dann zum gemeinsamen Mittagessen, bevor alle gemeinsam eine Bootsfahrt durch das Godwanaland unternahmen. Anschließend war noch Zeit den Zoo individuell zu entdecken.
Teamduell Leipzig: In 6 Duellen, in denen meist 3-3 gespielt wurde, mussten 15 Stationen absolviert werden. Bei den Spielen kam es auf Konzentration, Wissen, Sportlichkeit und Teamgeist an.
Filmpark Babelsberg: Die dreistündige Fahrt führte in den Filmpark Babelsberg. Im Park hatten die Kinder und Jugendlichen zunächst Zeit den Park zu erkunden. Am Nachmittag besuchte die Gruppe die Stuntshow. Im Anschluss an die Show bekamen die Jugendlichen in zwei kleinen Gruppen eine Führung auf dem Showgelände. Die Jugendlichen konnten ihre Fragen stellen und das Stuntgelände bot eine sehr gute Fotokulisse.
Kinobesuch: Im Kino "Cinestar" wurde der Film "Minions 2" besucht. Mit Popcorn und Getränken gab es jede Menge Spaß. Nach dem Kinobesuch hatten die Kinder und Jugendlichen freie Zeit zum „Bummeln“ im Roten Turm Chemnitz.
„Pimp my Schulhof“ an der Regenbogen-Grundschule Rochlitz
In der 4. Ferienwoche plante die Schulsozialarbeiterin der Grundschule gemeinsam den Tischler*innen Wilhelm Reichel und Pia Hackner ein Bauprojekt. Gemeinsam mit Grundschülern wurden Holzobjekte für den schulischen Alltag gebaut. Neben dem Bauprozess kochten die Kinder täglich gemeinsam Mittagessen. In der Woche entstanden ein Riesen-Jenga, eine große Holzbank mit mehreren Sitzgelegenheiten sowie eine Torwand zum Fußballspielen. Alle drei Gegenstände schmücken jetzt den Schulhof und wurden von den Kindern mit großen Augen angenommen.
Grüner Wohnen
Das Projekt wurde in der Woche vom 08.08.-12.08.2022 in den Offenen Einrichtungen "Jugendclub Burgstädt" und "JUGENDladen Rochlitz" umgesetzt. Die Tischler*innen Wilhelm Reichel und Pia Hackner unterstützten die Jugendlichen auch bei diesem Projekt. Im Vorfeld gab es umfangreiche Planungen und Vorbereitungen. Dazu wurde in den Einrichtungen beraten, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Wichtigstes Ziel des Projektes war die aktive Gestaltung der Außenbereiche der Offenen Treffs durch die Kinder und Jugendlichen, die diese besuchen. In Rochlitz wurde eine bepflanzbare Sitzgelegenheit für den Offenen Kinder- und Jugendtreff "JUGENDladen Rochlitz" gefertigt. Ideengeber für das Projekt war ein Vortrag von Prof. Dr. Birgelen über die Möglichkeiten eines grüneren Stadtbildes im Stadtrat Rochlitz. Die Kinder und Jugendlichen wurden dabei in alle Arbeitsprozesse eingebunden und konnten sich ausprobieren. Im ersten Arbeitsschritt wurden in der Werkstatt passenden Holzteile gefertigt und bearbeitet. An den letzten beiden Tagen wurden diese dann vor Ort zusammengeschraubt, die Metallkonstruktion für die Bepflanzung angebracht und der Sonnenschutz befestigt. Inzwischen steht die Sitzgelegenheit vor dem JUGENDladen und die ersten Blumen sind gepflanzt. Im kommenden Frühjahr werden dann Nutzpflanzen, wie Tomaten, gepflanzt. Dadurch ist es möglich auch im nächsten Jahr noch die "Ernte" des Projektes einzufahren.
18.6/19.06. Fürstentage Rochlitz
Herbstferien im JUGENDladen Rochlitz
18.10. Kochen im JUGENDladen
19.10. Escape Room Chemnitz
20.10. Freizeitpark Plohn
21.10. Shoppen und Mädelsübernachtung JUGENDladen
Endlich wieder was los im JUGENDladen

Endlich waren wieder Aktionen, Konzerte und Veranstaltungen möglich und auch im JUGENDladen ist die Freude darüber in den zurückliegenden Sommermonaten spürbar gewesen.
MoRo feiert und sammelt Spenden: Mit dem Inselgig am 11.07. veranstaltete der MoRo eine sehr gelungene und gut angenommene OpenAir-Veranstaltung auf der Rochlitzer Insel. Mit verschiedenen Bands und Künstlern, z.B. Themenwexel, Rain70 oder Mayberg rockten wir die Insel. Danke auch an die Stadt Rochlitz und die Jugendfeuerwehr für die Unterstützung. Weiterhin sammelte der MoRo Spenden für die Flutopfer. 1054,40 Euro kamen durch verschiedene Sammelaktionen zusammen. Es wurden Cocktails und Sandwiches an der Oberschule oder Popcorn an der Grundschule und dem Gymnasium verkauft. Und auch die Einnahmen des MoRo-Sommerkinos am 10.09. auf dem Schloss Rochlitz gingen mit ein. Zudem war der MoRo auch mit einem Stand auf dem Regionalmarkt vertreten.
Sommerferien mit vielen Aktionen: In den Sommerferien bot der JUGENDladen eine Ausfahrt an. Übernachtet wurde gemeinsam in Rochlitz. Neben einer Stadtrallye, gab es Ausflüge ins Belantis, den Kletterwald und zum Shoppen. Außerdem paddelten wir auf der Mulde. In der letzten Ferienwoche wurde dann gemeinschaftlich der Schulclub in der Oberschule modernisiert und neu eingerichtet.
JUGENDladen aktiv bei Veranstaltungen: In der Woche der Demokratie haben wir mehrere Projekte am Gymnasium Rochlitz durchgeführt. Es ging um die Wahl der Klassensprecher*innen der 5. Klassen, um soziale Kompetenzen in den 6. Und 7. Klassen sowie Stadtrundgänge zum Thema Zwangsarbeit in Rochlitz in den 10. Klassen. Am 17.09. war der JUGENDladen dann eine der Stationen bei der Stadtrallye der 5. Klassen. Den Schüler*innen wurde der Offene Treff und unsere Angebote vorgestellt. Die Möglichkeit zum Kinderschminken bot unser Stand beim Familientag der SSG am 18.09. Einen Tag später konnten beim Tag der Offenen Tür an der Bibliothek Beutel bemalt und besprüht werden.
Was bringt der Herbst?
Und auch die nächsten Monate halten einiges bereit. Das Jugendgeschichtsprojekt „Niemals Vergessen – Jugend schafft Erinnerung“ nimmt nach den Besuchen der Gedenkstätten Flossenbürg und
Buchenwald am Sommertreffen der sächsischen Spurensuche-Teams teil und wird in den Oktoberferien eine Bildungsfahrt nach Auschwitz und Krakau unternehmen. 18 Jugendliche beschäftigen sich mit dem
Gedenken an die Konzentrationslager der NS-Zeit und haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass dieser Teil der deutschen Geschichte nicht vergessen wird. Ein Thema leider
aktueller denn je. Ebenfalls in den Oktoberferien planen wir eine Herbstausfahrt mit Freizeitparkbesuch und weiteren Höhepunkten. In Rochlitz findet am 10.11. eine Informationsveranstaltung zum
Leben und Wirken des Prof. Dr. Rer. Nat Manfred Börner statt. Der JUGENDladen ist täglich ab 12 Uhr für Euch geöffnet…wir freuen uns auf Euch.
Gemeinsam Leben - Aktionstag „Sucht und Inklusion“ in Rochlitz

Mehr als 150 Rochlitzer Schüler*innen der Wilhelm-Pfeffer-Schule, des Johann-Mathesius-Gymnasiums, der Oberschule „An der Mulde“ sowie der Euroakademie nahmen am 21.09. am Aktionstag Gemeinsam Leben „Sucht und Inklusion“ in und um die Turnhalle „Am Regenbogen“ teil. An acht Stationen beschäftigten sich die Schüler*innen mit Themen rund um Sucht und Inklusion. Die Stände wurden von Schüler*innen und Mitarbeiter*innen des Beruflichen Schulzentrums (BSZ), der Diakonie, der Schützengesellschaft Schönerstadt 1862 e.V, des GAW (Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH) sowie der Euroakademie engagiert betreut und inhaltlich ausgestaltet. Es ging z.B. um Vorurteile, Medienabhängigkeit, Resilienzförderung, Kommunikation oder körperliche Beeinträchtigungen. So begaben sich die Jugendlichen z.B. gemeinsam mit Sven Jeschke, Vorsitzender des mittelsächsischen Behindertenbeirates, auf einen kleinen Stadtrundgang durch Rochlitz und sammelten Ideen für eine verbesserte barrierefreie Gestaltung der Stadt. Außerdem erkannten sie auf dem gemeinsamen Spaziergang zahlreiche Schwierigkeiten für Menschen mit Handicap, die ihnen im Alltag noch nicht bewusst geworden waren. Die Ergebnisse wurden gesammelt und werden dem Rathaus für weitere Planungen übergeben. Jeschke hatte einst die Grundidee für den Aktionstag, welcher durch den Landkreis Mittelsachsen gemeinsam mit Akteur*innen vor Ort umgesetzt wird. Nach Freiberg, Hartha und Brand-Erbisdorf war der Aktionstag in Rochlitz zu Gast. Lisa Michalski organisierte die Veranstaltung für den JUGENDladen. Dabei wurde besonders viel Wert darauf gelegt, lokale Akteure einzubeziehen und so eine gemeinsame Aktion auf die Beine zu stellen. Zudem wurde die Veranstaltung durch die Stadt Rochlitz, die Bildungseinrichtungen der Stadt und der Initiative für Demokratie Mittelsachsen unterstützt. „Es sind zwei wichtige Themen, daher habe ich bei der Anfrage sofort zugesagt. Damit klären wir auf, aber nicht mit erhobenen Zeigefinger, sondern niederschwellig durch das eigene Erleben“, fasst es der Rochlitzer Oberbürgermeister Frank Dehne zusammen. Dehne erhielt zur Eröffnung einen Staffelstab vom Oberbürgermeister von Brand-Erbisdorf Dr. Martin Antonow. Diesen wird er dann zum nächsten Aktionstag weiterreichen. „Das Konzept hat sich in Freiberg, Hartha und Brand-Erbisdorf bewährt, die Reaktionen der Besucherinnen und Besucher waren positiv. Sie haben etwas mitgenommen“, so Katrin Dietze von der Initiative für Demokratie Mittelsachsen. An den weiteren Stationen konnten sich die Schüler*innen im Bus der inklusiven Werte mit Vorurteilen beschäftigen, diskutierten an den Ständen des BSZ über Sucht und Resilienzförderung, verhaltensbezogende Süchte und Inklusion. Dabei ging es unter Anderem darum, wie sich ein Tag ohne Medien anfühlt. Im Raum der Stille und beim Dialog im Dunkeln erlebten die Jugendlichen neue Sinneserfahrungen, indem sie entweder nichts hören oder nichts sehen konnten und dennoch alltägliche Aufgaben zu bewältigen hatten. Vervollständigt wurde der Stationsbetrieb durch Bogenschießen der Schützengesellschaft und das Memory des Diakonischen Werkes. In den Pausen konnten sich die Besucher*innen mit leckeren alkoholfreien Cocktails an der durch das BSZ organisierten MixBar erfrischen. Insgesamt lässt sich auf einen gelungenen Aktionstag zurückblicken, bei dem sich wiederholt gezeigt hat, dass derartige Veranstaltungen in der Stadt Rochlitz insbesondere durch die gelingende Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bildungseinrichtungen und außerschulischen sozialen Dienstleistern gut realisierbar sind.

Endlich waren wieder Aktionen, Konzerte und Veranstaltungen möglich und auch im JUGENDladen ist die Freude darüber in den zurückliegenden Sommermonaten spürbar gewesen.
MoRo feiert und sammelt Spenden: Mit dem Inselgig am 11.07. veranstaltete der MoRo eine sehr gelungene und gut angenommene OpenAir-Veranstaltung auf der Rochlitzer Insel. Mit verschiedenen Bands und Künstlern, z.B. Themenwexel, Rain70 oder Mayberg rockten wir die Insel. Danke auch an die Stadt Rochlitz und die Jugendfeuerwehr für die Unterstützung. Weiterhin sammelte der MoRo Spenden für die Flutopfer. 1054,40 Euro kamen durch verschiedene Sammelaktionen zusammen. Es wurden Cocktails und Sandwiches an der Oberschule oder Popcorn an der Grundschule und dem Gymnasium verkauft. Und auch die Einnahmen des MoRo-Sommerkinos am 10.09. auf dem Schloss Rochlitz gingen mit ein. Zudem war der MoRo auch mit einem Stand auf dem Regionalmarkt vertreten.
Sommerferien mit vielen Aktionen: In den Sommerferien bot der JUGENDladen eine Ausfahrt an. Übernachtet wurde gemeinsam in Rochlitz. Neben einer Stadtrallye, gab es Ausflüge ins Belantis, den Kletterwald und zum Shoppen. Außerdem paddelten wir auf der Mulde. In der letzten Ferienwoche wurde dann gemeinschaftlich der Schulclub in der Oberschule modernisiert und neu eingerichtet.
JUGENDladen aktiv bei Veranstaltungen: In der Woche der Demokratie haben wir mehrere Projekte am Gymnasium Rochlitz durchgeführt. Es ging um die Wahl der Klassensprecher*innen der 5. Klassen, um soziale Kompetenzen in den 6. Und 7. Klassen sowie Stadtrundgänge zum Thema Zwangsarbeit in Rochlitz in den 10. Klassen. Am 17.09. war der JUGENDladen dann eine der Stationen bei der Stadtrallye der 5. Klassen. Den Schüler*innen wurde der Offene Treff und unsere Angebote vorgestellt. Die Möglichkeit zum Kinderschminken bot unser Stand beim Familientag der SSG am 18.09. Einen Tag später konnten beim Tag der Offenen Tür an der Bibliothek Beutel bemalt und besprüht werden.
Was bringt der Herbst? Und auch die nächsten Monate halten einiges bereit. Das Jugendgeschichtsprojekt „Niemals Vergessen – Jugend schafft Erinnerung“ nimmt nach den Besuchen der Gedenkstätten Flossenbürg und Buchenwald am Sommertreffen der sächsischen Spurensuche-Teams teil und wird in den Oktoberferien eine Bildungsfahrt nach Auschwitz und Krakau unternehmen. 18 Jugendliche beschäftigen sich mit dem Gedenken an die Konzentrationslager der NS-Zeit und haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass dieser Teil der deutschen Geschichte nicht vergessen wird. Ein Thema leider aktueller denn je. Ebenfalls in den Oktoberferien planen wir eine Herbstausfahrt mit Freizeitparkbesuch und weiteren Höhepunkten. In Rochlitz findet am 10.11. eine Informationsveranstaltung zum Leben und Wirken des Prof. Dr. Rer. Nat Manfred Börner statt. Der JUGENDladen ist täglich ab 12 Uhr für Euch geöffnet…wir freuen uns auf Euch.
Inselgig Rochlitz

Am Sonntag ist es soweit! Wir freuen uns sehr auf Euch und einen entspannten Nachmittag mit chilliger Musik. Glasflaschen bitte zu Hause lassen! :)

Ab 27.05.2021 hat der JUGENDladen wieder geöffnet! :)
Es gelten die bekannten Abstands- und Hygienemaßnahmen!
Öffnungszeiten:
27.05. 12-15 Uhr, 28.05. 12-20 Uhr
ab 31.05. regulär
Mo-Do 12-18 Uhr und Fr 12-22 Uhr
WIR FREUEN UNS AUF EUCH!
Kinderfest auf Juli verschoben
Jeden Mittwoch Bastelkisten für die Kreativen
MoRo-Osteraktion

Der MoRo startet eine Osteraktion in Rochlitz. Vom 27.03.-16.04.2021 könnt ihr euch auf einen kleinen Osterspaziergang durch Rochlitz begeben. Löst die Rästel an den sechs Stationen und findet den Lösungspruch. Mit diesem könnt ihr zwischen dem 12.-16.04.2021 im JUGENDladen Gutscheine gewinnen. Jede*r Teilnehmer*in gewinnt. DIe Frage ist nur wieviel? ;)
Die Gutscheine könnt ihr ab dem 17.04. in Rochlitzer Geschäften einlösen. Welche Geschäfte mitmachen und weitere Informationen bekommt ihr hier oder im JUGENDladen.
Also raus an die frische Luft und viel Erfolg bei der Suche. Bleibt gesund!
Wir öffnen ab dem 12.04.

Nach den Osterferien hat der JUGENDladen wieder geöffnet! Es gelten unser Hygienebestimmungen (max. 10 Leute, Maske, Abstand).
Wir freuen uns auf Euch! Bleibt gesund! :)
Kreativ im Schnee - JUGENDladen Rochlitz

Der JUGENDladen Rochlitz rief Anfang des Jahres zu einer Schneemannchallenge auf. Ganz getreu dem Motto „Do you want to build a snowman?“,sollten Kinder in Rochlitz und Umgebung ihren Schneekünsten freien Lauf lassen. Dabei konnten Fotos gemacht werden von klassischen Schneemännern bis hin zu Comicfiguren. Diese Bilder wurden dann auf den Social-Media Kanälen des JUGENDladen gepostet. Mit diesem Aufruf sollte ein positiver Gruß aus der Coronazeit gesendet werden. Daran nahmen viele Kinder und Jugendliche teil und es wurden ganz unterschiedliche Schneeskulpturen erschaffen, die die Schneelandschaft verschönerten. Wir danken allen Kindern und Jugendlichen für ihre kreativen Beiträge, die uns die Challenge versüßt haben.
Jeden Mittwoch Bastelkisten für die Kreativen
Seit Beginn des zweiten Lockdowns können sich kreative Kinder und Jugendliche jede Woche eine kostenlose Bastelkiste/ Kreativtüte am JUGENDladen abholen. Darin befinden sich jede Woche eine neue Bastelanleitung sowie das notwendige Material. Damit kann man einfach und schnell von zuhause eine großartige Bastelidee mitmachen. Aktuell wird die Bastelkiste sehr gut angenommen und wir sind bei ca. 35 Kindern, die sich jeden Mittwoch eine vorbestellte Bastelkiste abholen. Jeder der neu dazu kommt, wird auch die kommenden Wochen mit Einverständnis eine Bastelkiste erhalten, sodass keine wiederholten Anmeldungen notwendig sind. Die An(/Ab-)Meldungen werden über die Emailadressen der JUGENDladenmitarbeiter angenommen oder über die Social-Media-Kanäle (Instagram/ Facebook). Wir freuen uns in der aktuellen Zeit, einen kreativen Beitrag für alle Altersgruppen anzubieten. Umso mehr freut es uns, dass dieser auch so gut angenommen wird. Wir freuen uns immer über Bilder eurer Ergebnisse!
Laufgruppe Tausendschön
Die ersten Vorsätze für das neue Jahr sollten bei einigen nicht bis Januar warten, sondern wurden schon im Dezember in Angriff genommen. Unter der Begleitung von Francesca Bur trifft sich die Laufgruppe „Tausendschön“ seit letztem Jahr jeden Mittwoch zum gemeinsamen Laufen. Bisher erkundeten die Läufer*Innen einige schöne Laufstrecken rund um Rochlitz. Zum Beispiel nach Biesern und bis zum Ortsteil Penna. Bevor es losgeht, treffen sich alle zum gemeinsamen Erwärmen, mit Mundschutz und Abstand natürlich. Um beim Laufen den nötigen Abstand zu halten,werden die Jugendlichen in Zweierstaffeln separat losgeschickt. Nacheinander starten dann die restlichen Pärchen. Die Kommunikation untereinander wird durch eine WhatsApp Gruppe organisiert. Das Laufen an der frischen Luft bei Wind und Wetter gefiel den jungen Menschen sehr gut. Wir freuen uns also auf weitere schöne Runden. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei uns melden!
Der JUGENDladen wird wieder digital

Seit Ende Dezember hat euer JUGENDladen wieder Online-Angebote im Programm. Durch die aktuellen Beschränkungen müssen wir unseren Treffpunkt am Clemens-Pfau-Platz derzeit leider wieder schließen. Dennoch seid ihr herzlich eingeladen, mit uns in Kontakt zu bleiben und unsere digitalen Angebote auszuprobieren und mitzumachen. Ob zum digitalen Spiele spielen, Entspannung mit Yogaeinheiten, Kochen vor dem Bildschirm, Hilfe bei den Hausaufgaben oder einfach mal nur quatschen. Wir sind die ganze Woche für euch da.
Der JUGENDladen wünscht eine schöne und besinnliche Adventszeit

Ein komisches Jahr neigt sich dem Ende. Ein Jahr mit zahlreichen bisher unvorstellbaren Entwicklungen, mit Unsicherheiten und Veränderungen. Aber auch ein Jahr, das uns gezeigt hat, wie wichtig Zusammenhalt ist und wie wir in besonderen Zeiten mit kreativen Ideen Dinge schaffen können. Für den JUGENDladen sind zahlreiche liebgewonnene Veranstaltungen im Jahr 2020 ausgefallen. Kein Benefizkonzert, kein Kindertagsfest, keine Paddeltour, keine Regionalmärkte, keine Weihnachtsfeier, usw… Zunächst war es schwer zu akzeptieren, dass Veranstaltungen abgesagt werden müssen, im Laufe des Jahres wurde es leider immer traurigere Routine. Für den JUGENDladen bedeutete es, dass wir im März schließen mussten, dass wir junge Menschen nicht mehr im „reallife“ treffen konnten. Auch das brauchte einen Moment, um es anzunehmen. Schnell entwickelten sich allerdings neue Ideen. Es gab Treffen per Videokonferenzen, es wurde gespielt, Projekte wurden weiterentwickelt und es war möglich, vertraulich über Probleme zu sprechen. Gemeinsam mit dem Seniorenrat wurde eine Einkaufshilfe auf die Beine gestellt. Der Schüler*innenfond MoRo rief eine Kreativaktion ins Leben. Junge Menschen reichten Bilder, Filme, Videos, … ein, die sich mit dem Lock Down beschäftigten. Dafür bekamen sie einen Gutschein, der in Rochlitzer Läden eingelöst werden konnte. So war allen geholfen, den Jugendlichen, den Händler*innen und dem innerstädtischen Leben. Bald konnte der JUGENDladen unter einem Hygienekonzept wieder öffnen, wenn auch für eine begrenzte Zahl von Besucher*innen. Eine gewisse „Corona-Normalität“ hielt Einzug. Zumindest waren wir wieder als Ansprechpartner*innen für „echte“ Gespräche zu erreichen. Sport konnte wieder stattfinden und auch Projektarbeit. Viele Veranstaltungen und Vorhaben mussten dennoch ausfallen, was wir sehr bedauern. Dennoch fanden einige Klassenprojekte statt, das Spurensucheprojekt gemeinsam mit dem Rochlitzer Schloss lief weiter, der MoRo traf sich wieder. In den Herbstferien konnte eine abgespeckte und angepasste Herbstausfahrt stattfinden und es wurden gemeinsam mit dem Seniorenrat Bänke gebaut. Wir konnten an der Baumpflanzaktion im Bergwald teilnehmen und eine Nikolausaktion vorbereiten. Irgendwie haben wir uns alle eingerichtet und doch hoffen wir, dass 2021 wieder anders wird und wir alle bunten und kreativen Ideen wieder bedenkenlos umsetzen können. Doch zunächst wünschen wir allen eine schöne Adventszeit und vor allem Gesundheit. Wir bleiben am Ball und freuen uns, dass Rochlitz so viele engagierte Menschen hat und gemeinsam so viele tolle Aktionen umgesetzt werden.
Trotz Corona war der Weihnachtsmann sehr fleißig im JUGENDladen
Kein Weihnachtsmarkt in Rochlitz - trotzdem wird es weihnachtlich! :)
Nacht der Jugendkulturen 2020
Mit der Nacht der Jugendkulturen am 9.10.2020 wurde der Startschuss für die Renovierung unseres neuen Wächterladens gegeben. Gemeinsam begannen die Jugendlichen die Spinnenweben zu entfernen, Fenster zu putzen und natürlich die Decken und Wände zu streichen. Mit großer Begeisterung waren die Jugendlichen bei der Sache. Ein Kochteam bereitete in der Zeit im JUGENDladen ein leckeres Abendbrot für die fleißigen Handwerker zu. Um 20 Uhr ließen sich alle das leckere Essen schmecken. Ein großer Dank geht an die Jugendlichen für ihren tollen Einsatz.
Voten für ZusammenWachsen

Voted für den JUGENDladen und unser Projekt "ZusammenWachsen - ein Generationenprojekt in der Stadt Rochlitz", welches wir zusammen mit dem Seniorenrat Rochlitz durchführen!
Ihr könnt bis 30.11. drei Stimmen für uns abgegeben und wir können 2000 Euro gewinnen!!!
weitere Infos zum Projekt findet ihr hier...
hier der Link zur Abstimmung:
Herbstausfahrt 2020

In der ersten Herbstferienwoche war es trotz der aktuellen Lage rund um Corona wieder soweit, 20 Kinder und Jugendliche nahmen an einer rundum gelungenen Herbstausfahrt teil. Der JUGENDladen Rochlitz vom Muldentaler Jugendhäuser e.V. bot den Teilnehmer*innen dabei ein spannendes, kunterbuntes und abwechslungsreiches Programm. Auf Grund der aktuellen Situation gab es in diesen Herbstferien keine Ausfahrt in eine andere Stadt, stattdessen wurde in Rochlitz geblieben und in der Oberschule „An der Mulde“ übernachtet. Der Speisesaal verwandelte sich in einen gemütlichen Schlafsaal, in dem ausreichend Abstand eingehalten werden konnte.
Start der Herbstausfahrt war der 19.10.2020 um 12 Uhr. Der erste Tag stand nach dem Einrichten der Schlafplätze ganz im Zeichen des Kennenlernens. Im Rahmen der Kennlernspiele wurde schnell deutlich, dass sich eine motivierte Gruppe zusammengefunden hatte. Auch der Altersunterschied der jungen Menschen zwischen 10 und 17 Jahren hat der gesamten Ausfahrt keinen Abbruch getan. So fanden sich die Jugendlichen sogar öfter gemeinsam zum „Wahrheit oder Pflicht-Spiel“ zusammen und sorgten damit für den Ein oder Anderen Lacher.
Während des Kennenlernprogramms wurden auch dieses Jahr wieder Gruppen eingeteilt. Dabei wurde jede Gruppe von einem älteren Jugendlichen angeleitet und die Aufgaben wechselten von Tag zu Tag. Sie erstreckten sich vom Kochen über das Aufwaschen und Putzen (Hygiene), bis hin zum Geschirrspülen. Wie bei allen Ausfahrten des JUGENDladens standen dabei Partizipation, das Gruppengefüge und gemeinsames Agieren im Mittelpunkt. Mahlzeiten wurden gemeinsam zubereitet und es wurde natürlich auch gemeinsam gegessen. Am Montag stand als Abschluss noch ein gemeinsamer Bowlingabend auf dem Plan. An jedem Abend gab es eine gemeinsame Runde „Nachts in Palermo“, woran die Kinder und Jugendlichen immer wieder viel Gefallen fanden.
Der Dienstag bot mit dem Freizeitpark „Belantis“ ein Highlight auf dem Programmplan. Dort erfuhren die Jugendlichen Nervenkitzel und konnten sich gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen austoben und Mut beweisen. Egal ob Karusell, Achterbahn oder Schiffsschaukel, es war für alle etwas dabei und die Freude stand allen ins Gesicht geschrieben.
Der Mittwoch wurde durch eine Schloßbegehung mit Quiz, eine Wanderung auf den Rochlitzer Berg und eine Fotosafari gut gefüllt. Abends wurden dort die Bilder der Fototour gemeinsam angesehen, ausgewertet und viel gelacht, weil die Jugendlichen das Schneiden von Grimassen für sich entdeckt hatten.
Am Donnerstag sind die Betreuer*innen des JUGENDladens mit den Jugendlichen nach Leipzig gefahren und besuchten dort das „Team-Duell“ im Stadtteil Eutritzsch. Dort traten die Teilnehmer*innen ganz nach dem System von „Schlag-den-Raab“ und „Schlag-den-Star“ in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Von Geschicklichkeit, über Allgemeinwissen bis hin zu sportlichen Duellen war dort für jeden etwas dabei. Anschließend wurde die Heimreise angetreten. Zurück in der Oberschule wurde dort zusammen gekocht, gegessen und anschließend der letzte gemeinsame Abend genossen.
Am Freitag dem 23.10. wurde noch ein letztes Mal gemeinsam gefrühstückt, bevor alle Teilnehmer*innen gemeinsam für Ordnung sorgten und dann von ihren Eltern abgeholt worden sind.
Ein Dankeschön geht hiermit noch der Stadt Rochlitz und der Oberschule für die Bereitstellung der Unterkunft und dem Autohaus Lohs für die Vermietung des Kleinbusses. Ein riesiges Dankeschön natürlich auch an die Teilnehmer*innen die unsere jährliche Herbstausfahrt auch trotz der aktuellen Situation und Auflagen zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht haben.
„Nur gemeinsam sind wir stark“

Unter dem Motto „nur gemeinsam sind wir stark“ startete der Jugendladen mit der Klasse 7 der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen "Pestalozzi" einen Projekttag. Dabei ging es vorrangig um das Kennenlernen der Stärken der Klasse. Denn nur durch das gemeinsame Erfüllen und Erarbeiten von Aufgaben konnte es gelingen, ein Rätsel zu lösen.
Sommer im JUGENDladen

Die Sommerferien sind nun fast vorbei und es war einiges los im JUGENDladen. Ein buntes Programm lockte viele Kinder und Jugendlichen in ihren Sommerferien zu uns und es wurde einiges geboten. Neben Kreativ- und Spielenachmittagen und gemeinsamen Kochabenden gab es auch ein reiches Sportangebot: Fußball, Beachvolleyball und - ganz neu - Yogastunden standen auf dem Programm. Jeden Donnerstag gab es außerdem ein kleines Ausflugsziel. So sind wir beispielsweise nach Chemnitz in die Boulderlounge gefahren, haben an heißen Tagen das Freibad in Rochlitz besucht und eine selbstgestaltete Erlebnisreise hat die Besucher des Jugendladens in den Rochlitzer Wald geführt. Dort gab es einige Rätsel zu lösen, viel zu entdecken und mit einem entspannten Picknick ging dieser aufregende Tag auch schon zu Ende.
Etwas ganz Besonderes hat Adrian Bolz, unser Praktikant und Musiker, für die Jugendlichen organisiert.
„Wir produzieren einen Song!“ Unter diesem Motto startete in der ersten Ferienwoche ein dreitägiges Musikprojekt in der Aula der Oberschule "An der Mulde". Als Praktikant im JUGENDladen Rochlitz realisierte der Musiker Adrian Bolz das Vorhaben. Neun Schüler*innen brachten hoch motiviert ihre eigenen Ideen und Vorstellungen in das Projekt ein. Mit viel Spaß probierten sie Instrumente wie zum Beispiel einen Flügel, Gitarren und Schlagzeug aus. Die Kinder verständigten sich gemeinsam auf zwei Lieder, welche sie zusammen einstudierten. Es machte allen Beteiligten große Freude, gemeinsam etwas zu erschaffen. Jeder konnte sich gut einbringen. Mit Hilfe der Musiktechnik der Rochlitzer Band „Themenwexel“ wurden die Titel auf mehrere Spuren aufgenommen. Die fertig abgemischten Musikstücke erhielten die Kinder schließlich als CD.
Ich bedanke mich für die positive Resonanz und die vielfältige Unterstützung, es war ein schönes Projekt. Euer Adrian Bolz
In der vierten Ferienwoche war eigentlich unsere jährlich stattfindende Paddeltour geplant. Mit insgesamt 35 Jugendlichen wollten wir in die Fränkische Schweiz, um dort auf dem Wasser, in der Höhle und im Wald ein paar tolle Tage zu verbringen. Doch aufgrund der steigenden Fallzahlen in Bayern haben wir uns bewusst dagegen entschieden und stattdessen ein vielfältiges Programm in der Heimat organisiert. Wenn auch nicht im Kanu, so haben wir dennoch eine richtig tolle Woche erlebt mit vielen Aktionen. Ein Besuch im Kletterwald Kriebstein hat die Teilnehmenden ganz schön gefordert, hoch hinaus ging es da und mit etwas Mut wurde jede Station auch gemeistert. Ein Tagesausflug führte uns nach Kohren-Sahlis. Dort wurde erstmal der Fahrtwind in der Sommer-Rodelbahn genossen, nach einer anschließenden Wanderung durch den Wald haben die Kinder im Labyrinth im wahrsten Sinne des Wortes ihre Sinne geschärft, mit einem erfrischenden Eis und einer Runde auf dem dortigen Spielplatz ging dieser heiße Tag zu Ende. Ein großes Highlight war außerdem die Fahrt nach Leipzig ins „TeamDuell“. Dort haben sich die Teilnehmenden in mehreren spannenden Duellen gemessen und sich bei Buzzer- und Geschicklichkeitsspielen zum Sieg gekämpft. Jede Menge Spaß war also vorprogrammiert! Die Paddeltour holen wir natürlich im nächsten Jahr nach und freuen uns, wenn alle wieder mit dabei sind!
In der letzten Ferienwoche werden wir noch handwerklich aktiv und wollen gemeinsam mit dem Tischler und Designer, Wilhelm Reichel, ein paar Holzbänke bauen und diese bemalen. Unter dem Projektnamen „ZusammenWachsen“ entstehen somit selbst gestaltete Sitzgelegenheiten für Rochlitz und seine Bürger*innen. Wer Lust hat mitzumachen, kommt einfach zu uns in den JUGENDladen und meldet sich dafür an. Fleißige Hände sind herzlich Willkommen, wir freuen uns auf euch! :)
Das MuMo kommt nach Rochlitz

Wann? Dienstag, 7. + 21. Juli / 9 bis 13 Uhr
Wo? Marktplatz
Was? offenes Angebot – kostenfrei – für jedes Alter – zum Mitmachen
Das gelbe Erich Kästner MuseumsMobil, kurz MuMo, ist ein Museum auf Rädern und ohne Wände. Bis unter’s Dach ist es vollgepackt mit Gegenständen aus der Welt von Erich Kästner – zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren.
In den vielen Fächern und Schubladen unserer 7 Module geht es nicht nur um das Leben von Erich Kästner und seine Bücher, sondern auch um die großen und kleinen Themen des Alltags.
Was hat uns Kästner zu diesen Themen wie Heimat, Familie oder Zusammenhalt erzählt? Wovon hat er geträumt? Und was können wir ihm heute erzählen?
Wir freuen uns auf euren und Ihren Besuch - jeder ist willkommen!
Das Projekt MuseumsMobil steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer Damit es für alle ein sicherer und schöner MuMo-Besuch wird, beachten wir die aktuelle Sächsische Corona-Schutz-Verordnung sowie die aktuellen Vorgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Bitte berücksichtigen Sie deshalb die Informationen vor Ort.
Weitere Informationen
bei Noëlle Waibel, Projektkoordinatorin [kontakt@kaestnerhaus-literatur.de]
oder unter https://www.kaestnerhaus-literatur.de/erich-kaestner-museumsmobil
Der JUGENDladen hat eine neue Küche
Hilfsangebote für besondere Zeiten

Liebe Rochlitzer*innen, wir alle leben zur Zeit unter besonderen Bedingungen. Kontaktverbote, keine Besuche, allein ohne die Familie – das verlangt viel Verständnis, aber auch Ruhe und Besonnenheit von uns allen. Deshalb möchten wir vom JUGENDladen gemeinsam mit der Stadt Rochlitz und dem Seniorenrat Menschen helfen, die zur Risikogruppe gehören oder anderweitig besonders betroffen sind. Wir freuen uns auf Sie, melden Sie sich bei uns.
Wir übernehmen für Sie die Einkäufe!
Wir telefonieren gern mit Ihnen, um für Sie da zu sein und einfach nur zu reden!
Wir vermitteln Ihnen gerne ehrenamtliche Helfer*innen, die sowohl im Seniorenrat, als auch im JUGENDladen aktiv sind.
Sie erreichen uns telefonisch unter:
Wir sind telefonisch in der Regel von
10 Uhr bis 18 Uhr
erreichbar.
Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir während dieser Zeit nicht immer ans Telefon gehen können und versuchen Sie es später wieder oder wir rufen gern zurück.
Sie erreichen uns ebenfalls über unsere Mailadresse:
jugendladen@muldentaler-jugendhaeuser.de
oder über den Briefkasten des JUGENDladens
Clemens-Pfau-Platz 10
BLEIBEN SIE GESUND!
JUGENDladen Rochlitz Seniorenrat Rochlitz
Auslug in die Boulderlounge

Am Mittwoch in der zweiten Ferienwoche fuhren wir mit dem Jugendladen wieder in die Boulderlounge nach Chemnitz. Dort gab es eine große Anzahl an Kletterwänden und Parcours. Nach dem Klettertag unternahmen wir noch einen kleinen Abstecher ins Chemnitz Center. Es war ein schöner Ferientag.
(Tony Seiler, Oberschüler)
Ausflug ins Jumphouse

Auch in den Winterferien hatte der JUGENDladen für die Rochlitzer Jugendlichen geöffnet. In der ersten Ferienwoche fand neben entspannten Spielenachmittagen, außerdem ein gemeinsamer Tagesausflug statt. Gemeinsam mit dem Burgstädter Jugendclub fuhren wir nach Chemnitz ins „Jump´n Play“. Vor Ort konnten sich die Kinder und Jugendlichen von verschiedenen Parcours, Trampolinen, im Kletterbereich bis hin zum Ninjawarriorparcour austoben. Zum Abschluss ging es noch auf Wunsch der Jugend eine Kleinigkeit essen.