Weihnachtskino mit dem Moro und dem Grinch

Auch in diesem Jahr - Nikolausstiefelaktion vom MoRo

Der MoRo informiert…

In den zurückliegenden Monaten war einiges los  beim MoRo. Der Schüler*innenfond der Stadt Rochlitz, der aus Vertreter*innen der sieben Rochlitzer Schulen besteht und jährlich über ein Budget von 10000 Euro verfügen darf, hat im Sommer zwei Veranstaltungen organisiert.

Am 08.07. fand im Schlosshof ein Sommerkino statt. Der MoRo verkaufte Popcorn und Getränke, während die Besucher*innen den Film „HuiBu – das Schlossgespenst“ ansehen konnten. Am Sonntag, 10.07., fand der Inselgig statt. Neben dem Chor der Grundschule, sind die Schulband der Oberschule, Adrian Bolz alias Ronald Kaiser, die Band Fraudame sowie Bernd Birbils aufgetreten. Die Jugendfeuerwehr, der MoRo und Klatt-Eis sorgten für ein kulinarisches Rahmenprogramm. Die Veranstaltungen waren ein voller Erfolg und sollen am 30.06. und 02.07.2023 wiederholt werden. Aber auch ganz aktuell ist der MoRo sehr aktiv. Neben bereits durchgeführten Aktionen zum Regionalmarkt, beim Händlerherbst oder dem Parkfest der SSG, planen die Jugendlichen am 02.12. ein Weihnachtskino mit dem Grinch und am 04.12. mit der bereits mehrfach durchgeführten Nikolaus Schuhaktion. Der MoRo trifft sich zu seinen Beratungen wöchentlich im Rathaus.

Etwas verspätet, aber bald startet sie, die Nikolausaktion in Rochlitz

MoRo-Weihnachtskino

Unser MoRo-Weihnachtskino am 09.12. müssen wir aufgrund der aktuellen Situation leider absagen!

„Lasst uns zusammen“ - Tanzen, Springen, Malen, Singen!

Damit rief der Schülerfond/ Schülerparlament Motley Rochlitz (MoRo) zu einer gemeinsamen Kreativaktion auf! Ziel war es eine aufmunternde Botschaft von Kindern und Jugendlichen der Stadt Rochlitz aus der Coronazeit zu senden. Zum selbstgemixten Song von Adrian, konnten dabei die jungen Menschen einen Beitrag von Zuhause in jeglicher Form an den MoRo senden. Zum Schluss wurden dann die eingereichten Videos und Bilder zu einem kleinen Film mit der MoRo-Musik zusammengefügt. Von wunderbaren Schneekulissen bis hin zu tierisch lustigen Aufnahmen war alles dabei. Wer Lust hat mitzumachen, kann uns gerne seinen Beitrag noch einreichen unter folgender Handynummer: 0172 9591885

(Instagram: schusoz_regenbogen, Facebook: Schulsozialarbeit Grundschule Rochlitz) Vielen Dank an unser aktives MoRo-Team und Adrian für die musikalische Unterstützung. Es war uns eine Freude!

 

Am 31. September 2020 fand nach Monate langer Planung endlich das Baumpflanzprojekt „Aufbäumen“ des Grünen Stammtisches, des Sachsenforstes und der Stadt Rochlitz im Bergwald statt. Aufgrund des 1025. Stadtjubiläums sollten dafür 1025 Bäume gepflanzt werden. Fast 300 Freiwillige beteiligten sich an diesem Tag an der Baumpflanzaktion. Für diese nachhaltige und regionale Veranstaltung plante und entwickelte eine Gruppe von Jugendlichen des JUGENDladens, begleitet von Fancesca Bur, das Logo und das Motiv für dieses Projekt. Über mehrere Wochen hinweg trafen sich die jungen Menschen, um verschiedene Ideen zu entwickeln und zu diskutieren. Ein großer Dank an die jungen Helfer, ohne euch wäre das Ergebnis nicht so bunt und einzigartig geworden.

 

Footloose in der Turnhalle

Moro organisiert 2. Motley-Movies-Filmabend

Am Freitag, 25. September, fand in der Turnhalle der Regenbogen Grundschule ein Filmabend statt, der zum wiederholten Mal von Schülerinnen und Schülern der Rochlitzer Schulen organisiert wurde. Das Moro-Team hatte sich im Vorfeld gemeinsam auf den Film „Footloose“ geeinigt. Ungefähr 70 Kinder, Jugendliche und Eltern waren der Einladung gefolgt und hatten sicherlich einen schönen Abend. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Vor der Turnhalle konnte man Popcorn, Hotdogs und Fassbrause für kleines Geld kaufen, um das Kinoerlebnis abzurunden. Der Eintritt selbst war kostenlos.

Ursprünglich war der Filmabend auf dem Schlosshof geplant. Leider spielte das Wetter nicht so mit und so hieß es für das Moro-Team schnell zu reagieren und eine Alternative zu finden. Trotz kleinerer Einschränkungen war die Turnhalle der Regenbogen-Grundschule eine gute Location. Auf Turnmatten und großen Sitzsäcken konnte man es sich gemütlich machen. Das Moro-Team selbst fand den Abend sehr gelungen und alle hoffen, dass auch ihre Gäste zufrieden waren und der nächsten Motley-Movies-Einladung zahlreich folgen. Emilia Döring, Gymnasiastin

185 Gutscheine sind auf dem Weg zu EUCH! :)

!!!Verlängert bis 15.05.2020!!!

Der Schüler*innenfond der Stadt Rochlitz (MoRo- Motley Rochlitz) bekommt jedes Jahr 10.000€ von der Stadt Rochlitz zur Verfügung gestellt. Über das Geld kann der MoRo, der aus Vertreter*innen aller Rochlitzer Schulen besteht, selbst entscheiden. In diesen besonderen Tagen möchten die jungen Menschen die negativen wirtschaftlichen Folgen etwas abfedern. Dazu haben sie ein Gewinnspiel für Rochlitzer Schüler*innen ins Leben gerufen, bei dem es 343 Gutscheine im Wert von 30€ (333x) und 50€ (10x) zu gewinnen gibt. Diese Gutscheine können die Gewinner*innen zwischen dem 22.05 und 30.06.2020 in allen teilnehmenden Rochlitzer Geschäften und Einrichtungen einlösen.

 

 

 

Wir haben den Wettbewerb bis zum 15.05.2020 verlängert, da viele die Informationen erst spät erhalten haben.

Teilnahmebedingungen:

- Ihr müsst einer der sieben Rochlitzer Schulen besuchen

- Ihr müsst einen kreativen Beitrag einsenden

 

Die 185 Beiträge werden mit einem 30 Euro Gutschein prämiert. Die zwanzig besten Kreativbeiträge erhalten einen 50 Euro Gutschein. Die Gutscheine können in teilnehmenden Rochlitzer Geschäften eingelöst werden. Ein Liste über die teilnehmenden Geschäfte wird ab Montag unter www.rochlitz.de zu finden sein.

Viel Erfolg! :)

Die Liste der teilnehmenden Händler und Gewerbe: Stand 12.05.2020, 12 Uhr
  1. Raumausstatter Uwe Neithart, Rathausstraße
  2. MaLu – Der Kinderladen, Burgstraße
  3. Freibad Rochlitz
  4. Beauty Lounge Evelyn Kubera, Friedrich-August-Straße
  5. Schuhaus Augustin, Markt
  6. Jeans-Shop Fronzke, Rathausstraße
  7. Naturkostladen - NaturNah, Topfmarkt
  8. travdo hotels & resorts GmbH, Bahnhofsstraße
  9. Friseursalon Hauptsache, Clemens-Pfau-Platz
  10. Wellness & Beauty Studio, Carolin Kressner, Bahnhofstraße
  11. Süße Welt, Hauptstraße
  12. Buchhandlung am Rathaus, Rathausstraße
  13. Gartenbau & Floristik Heinke, Leipziger Str.28a
  14. Games Within, Rathausstraße
  15. Wachler Farben, Markt

 185 Einsendungen sind bei uns eingegangen! :)

Der MoRo bei "Guten Morgen Sachsen"

Am 07.05.2020 war die Sendung "Guten Morgen Sachsen" vom Radiosender MDR Sachsen in Rochlitz zu Besuch. Es ging um zahlreiche Themen, wie den Seniorenrat, den Sport oder in einem Interview mit dem Oberbürgermeister Frank Dehne um die Grundschule oder die Bahnanbindung. Aber auch der MoRo bekam seinen Raum. Josephine und Marcel berichteten Moderator Silvio Zschage von unserer Arbeit in den vergangen Jahren und vom aktuellen Kreativwettbewerb. Herr Zschage lobte unsere Idee und die Umsetzung und zeigte sich auch begeistert von der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Jugendlichen.

Unter folgenden Links finden sich Beiträge zu der Sendung::

https://www.mdr.de/sachsenradio/miteinander-stark-mdr-sachsen-hoert-zu-100.html

https://www.mdr.de/sachsenradio/audios-miteinander-stark-mdr-sachsen-hoert-zu-100.html

https://www.mdr.de/sachsenspiegel/video-407064_zc-61a459d2_zs-4ccc2d21.html

 

Zudem wurde noch Katharina Reichel aus der 11.Klasse des Johann Mathesius Gymnasiums zu ihrem "ersten Schultag" nach der Schulschließung befragt. Danke Katharina und Josi, dass ihr so mutig wart und vor das Mikrofon getreten seid. :)

Motley Movies

 

Am 07.02.2020 veranstaltete der Motley Rochlitz (MoRo) den ersten Kinoabend im Bürgerhaus. Alle Familien waren herzlich eingeladen, dieses Event zu besuchen. Der Eintritt war frei und neben den Filmen „Alles steht Kopf“ und „Verstehen Sie die Béliers“ gab es Hot Dogs, Popcorn und Getränke für Groß und Klein. Die Einnahmen kommen den Tätigkeiten des MoRo zu Gute. Auch in Zukunft werden solche Veranstaltungen stattfinden. Ein großes Dankeschön an alle Kinder und Jugendlichen und auch an alle Mitwirkenden, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

 

MoRo auf Burg Kriebstein

Anlässlich des „Tages der offenen Burgtür“ durfte sich der MoRo am 1. Februar auf der Burg Kriebstein präsentieren. Dort haben Schüler*innen des BSZ sowie das MoRo-Team ein vielfältiges Programm geboten. Neben diversen Spielstationen, wie Bogenschießen und einer Malstation, wurden auch zahlreiche Kinder geschminkt, was sehr gut ankam. Im Vorfeld hat sich der MoRo zudem zusammengetan, um Plätzchen für diesen Tag zu backen. Diese wurden gegen eine Spende, die den Tätigkeiten im MoRo zu Gute kommt, verkauft.

Der Tag auf der Burg war für alle Beteiligten ein sehr schönes Erlebnis und wir dürfen wir uns gewiss auch weiterhin auf das aktive Engagement im MoRo  freuen. Ein großes Dankeschön auch nochmal an alle fleißigen Plätzchenbäcker sowie an all die, welche am Samstag so tatkräftig mitgewirkt haben!

 

MoRo – Ganz großes Kino

Die Vertreter*innen des Rochlitzer Schüler*innenfonds MoRo (Motley Rochlitz – kunterbuntes Rochlitz) möchten gleich zu Beginn des Jahres einen Höhepunkt für junge Menschen schaffen. Am 07.02. werden im Rochlitzer Bürgerhaus zwei Kinofilme gezeigt. Ab 14 Uhr steht der Film „Alles steht Kopf“ (2015) für die jüngeren Gäste auf dem Programm. Ab 19 Uhr folgt der Film „Verstehen Sie die Beliérs“ (2014). Eingeladen sind alle jungen Menschen und die die jung geblieben sind. Der Eintritt ist frei, alle Spenden gehen an den MoRo und wird für weitere Projekte verwendet. Für 2020 haben sich die MoRo-Vertreter*innen noch einiges vorgenommen, um das Leben der Stadt bunter zu gestalten.

 

Nachhaltigkeitsfest Rochlitz

Am 24.09.2019 um 10.00 Uhr war es soweit. Tiffany und Atilla vom MoRo-Team 2019 eröffneten gemeinsam mit Sozialarbeiter Marcel Berger vom JUGENDladen, dem Oberbürgermeister Frank Dehne, Dieter Füsslein von der Carlowitz-Stiftung sowie Dr. Hamberger vom Verein für Nachhaltigkeit ein großes Schulfest auf dem Inselplatz in Rochlitz. Über 1500 Schüler*innen sind hier zusammengekommen, um einen bunten und abwechslungsreichen Tag miteinander zu verbringen.

Aber wofür das Ganze? Angelina Lässig aus der 10b der Oberschule „An der Mulde“ erklärt: „Das Thema in diesem Jahr war Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist zurzeit ein ziemlich stark verbreitetes Thema, was auch auf verschiedenen Plattformen diskutiert wird. Zum Fest wurden Pfandflaschen von den Schüler*innen mitgebracht, um Geld für einen Baum zu sammeln. Im Gegenzug gab es eine Mehrwegflasche für jeden Schüler, damit jeder die Möglichkeit hat, in Zukunft öfter auf Plastikflaschen zu verzichten und demnächst aus seiner Mehrwegflasche trinken kann.“

Nach der Eröffnung sammelten sich alle Schüler*innen auf dem Festgelände und aus dem großen Durcheinander entstand ein riesiges MORO, welches von der Lif-Tec-Hebebühne aus gut zu sehen war. Der Name MoRo bedeutet: „Motley Rochlitz“, kunterbuntes Rochlitz. Diesen Titel hat sich der Schüler*innenfond der Stadt Rochlitz selbst gegeben. Die Stadt Rochlitz möchte junge Menschen beteiligen, ihnen Verantwortung geben und die Gelegenheit, mitzugestalten. Dies soll nicht nur in Form von Worten und dem Anhören jugendlicher Belange geschehen, sondern aktiv und eigenverantwortlich. Dazu stellt die Stadt den jungen Menschen 10.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Über die Verwendung entscheidet das Gremium, bestehend aus Vertreter*innen aller Schulen, basisdemokratisch. Die Kameras vom MDR und Mittelsachsen-TV und die Objektive der Freien Presse und des Rochlitzer Anzeigers freuten sich über den tollen Anblick des riesigen MORO auf dem Inselplatz. So bekam das Schulfest jede Menge Aufmerksamkeit auch über Rochlitz hinaus. An dieser Stelle geht ein besonderer Dank an Herrn Wünsch von der Oberschule und seine Klasse 10a. Mit einer unglaublichen Präzision wurde das Festgelände im Vorfeld auf diese Flashmobaktion vorbreitet, so dass am Festtag ein wunderbares Bild entstand.

Anschließend ging das bunte Treiben auf dem Festgelände los. Die Schüler*innen konnten sich an zahlreichen Informationsständen vom Sachsenforst, der Carlowitz-Stiftung und einem lokalen Imker über viele unterschiedliche Themen informieren. So konnten lebendige Borkenkäfer und ein Bienenvolk besichtigt werden, es gab Informationen zum Wasserkreislauf, zu Berufen im Forst und zahlreichen weiteren Themen rund ums Holz. Zudem gab es nachhaltige Spielangebote der Carlowitzstiftung. Unter dem Motto „Carlowitz weiterdenken“ soll über die Stiftung das humanistische Erbe mit neuen Impulsen aus aller Welt fortgeführt werden um die wirklichen Probleme unserer Gegenwart ins Bewusstsein zu heben. Dabei wird das Verbindende der Nachhaltigkeitsidee hervorgehoben. Auf dem Festgelände befanden sich zudem vier Elemente der Firma „Der Hüpfburgexperte“, zwei Hüpfburgen, ein menschlicher Kicker und ein aktives Reaktionsspiel. Vielen Dank an all diese Vereine, Firmen und Aktiven, die dieses abwechslungsreiche Angebot ermöglicht haben.

Auf zwei Bühnen wurde den Besucher*innen Programm geboten. Eine der Bühnen war eine LKW-Bühne der Firma HTB und die andere konnten wir durch Unterstützung der Firma Travdo und Florian Kirsche in dem großen Festzelt nach dem Oktoberfest weiternutzen. Auftritte des Schulchores der Regenbogen-Grundschule, eines Chores bestehend aus Aktiven der Wilhelm-Pfeffer-Schule und dem BSZ Rochlitz, Tanzgruppen aus der Pestalozzi-Schule und dem Hort Rochlitz zeigten ein vielfältiges Programm. Dr. Hambacher vom Verein für Nachhaltigkeit war extra aus München für diesen Tag angereist. Er berichtete von seiner Arbeit und begrüßte einen „lebendigen“ Carlowitz auf der Bühne. Die beiden unterhielten sich über das Thema Nachhaltigkeit und welche Bedeutung es für unser heutiges Leben hat. Hans Carl von Carlowitz, geboren 1645, gilt als Begründer des forstlichen Nachhaltigkeitsbegriffes. Die Carlowitz-Stiftung und der Sachsenforst begleiteten die MoRo-Aktiven seit Beginn der Planungen und standen stets mit Rat und Tat zur Seite. Wie alle anderen Veranstaltungselemente wurde der Kontakt dabei durch die jungen Menschen des MoRo hergestellt. Ein weiterer Höhepunkt war außerdem die Rede von Alberto Acosta Espinosa, dem früheren Energieminister Ecuadors, der mit den jungen Menschen ins Gespräch kam und die MoRo-Aktivitäten sehr lobte. Das Bühnenprogramm ergänzten der DJ AW9, die Gruppe African Percussion, mit denen später auch zahlreiche Jugendliche auf dem Festgelände trommelten sowie zwei Solokünstler. Technisch betreut wurden die Bühnen durch Florian Kirsche. Auch an dieser Stelle nochmal ein riesiges Dankeschön an alle Aktiven und Künstler*innen.

„Wie auch schon im letzten Jahr gab es mehrere Essensstände, an denen sich jeder nach seinem Geschmack Essen kaufen konnte. So gab es beispielsweise Pita, Pizza, Roster und Nudeln, aber auch vegetarische Burger, selbstgebackenen Kuchen und sogar vegane Kostproben am Probierstand“ fasst Angelina das Essensangebot zusammen. Im letzten Jahr gab es noch Kritik an den Preisen, darauf wurde in diesem Jahr reagiert. Alle Speisen kosteten zwischen 1,00 und 2,50 Euro. In den ausgegebenen Mehrwegflaschen konnte sich alle mit kostenfreiem Wasser versorgt werden. Zudem gab es Fassbrause für 1,00 Euro sowie eine gutbesuchte „Saftbar“ mit alkoholfreien Cocktails. Hier geht ein großes Dankeschön an alle Händler, Eltern und die ZWA für ihre Unterstützung.

Viele junge Menschen aus allen Schulen waren am Aufbau des Festgeländes, am Betreuen der Stände, der Orga rund um das Fest und am Abbau beteiligt. Vielen Dank an alle. Und ein riesiger Dank auch an den Bauhof, Frau Weber vom Ordnungsamt, an den Oberbürgermeister, Sozialarbeiter*innen und an alle engagierten Lehrer*innen und die Schulleiter*innen, die sich aktiv an der  Vorbereitung und Umsetzung des Festes beteiligten. So geht Jugendbeteiligung. Ein weiterer Dank geht an die VMS-Security, die sich um die Einhaltung der Festordnung kümmerten und auch an die Polizei Rochlitz, die Freiwillige Feuerwehr und den DRK, die uns auf dem Festgelände unterstützten und den Besucher*innen auch einen Blick in ihre Fahrzeuge gewährten. Den Dienstleistern für die Toiletten, die Firma Elektro Mehnert und die Firma Travdo, danken wir für ihre Unterstützung. Danke an ALLE.

Angelina hat sich gefragt: Hat es sich gelohnt? „Meiner Meinung nach auf jeden Fall! Es war ein schönes Miteinander und so gut wie jeder hat eine Beschäftigung gefunden, ob dies nun auf einer Hüpfburg war, an einen der vielen Mitmachstände oder ob man sich nur ein schattiges Plätzchen gesucht hat, um sich mit seinen Freunden zu unterhalten oder den Musikacts zu lauschen. Hiermit möchte ich an alle ein „Danke!“ herausgeben, die uns diesen schönen Tag möglich gemacht haben. Auch toll war, dass direkt an diesem Tag ein Baum auf dem Festgelände gepflanzt wurde. Und wer weiß, vielleicht können wir – eines Tages, wenn er groß genug ist – es uns unter ihm gemütlich machen, und an diesen schönen Tag zurückdenken.“

Genau das zeigt, dass der MoRo 2019 nicht nur am Festtag aktiv war. Neben einem halben Jahr Vorbereitung durch das MoRo-Team und die Schulen, liefen auch einige Aktionen rund um Nachhaltigkeit im Vorfeld. So gab es an der Wilhelm-Pfeffer-Schule und der Pestalozzischule Müllsammelaktionen und eine Baumpflanzaktion ist angelaufen. Der erste gepflanzte Baum ist ein Apfelbaum, welcher an der Grundschule unter dem Applaus aller Schüler*innen und im Rahmen eines Projekttages zum Thema Nachhaltigkeit in die Erde gesetzt wurde. Hier geht ein großes Dankeschön an die Firma BBS Bur Baumaschinen Service, die den Baum sponserten und die Firma VDS Lorenz, die bei der Pflanzung halfen. Ein zweiter Baum steht bereits am Gymnasium. Die Linde wurde durch die Klasse 7a gesponsert. An dieser Stelle auch ein Dank an alle Hausmeister der Schulen, die bei der Umsetzung halfen. Am Festtag pflanzten die Schüler*innen zwei Bäume, eine Hainbuche und eine Linde, auf dem Inselplatz. Diese Bäume wurden durch den MoRo und die Stadt Rochlitz gesponsert. Weitere Bäume werden folgen. An der Oberschule, dem BSZ  und der Wilhelm-Pfeffer-Schule (gesponsert durch Naturnah Frau Ladegast), der Pestalozzischule und der Euroakademie. Hier gilt ein besonderer Dank der Containerfirma, die uns zwei Container zum Sammeln von Altpapier zur Verfügung stellten. Ein letztes Dankeschön geht an den Landkreis Mittelsachsen, der die Entwicklung des MoRo positiv erfreut beobachtet und das MoRo-Team mit Projektgeldern unterstützt, so dass diese nun eigene „MoRo“-T-Shirts tragen. Weiterhin wurde das Projekt finanziell durch den Freistaat Sachsen und die deutsche Kinder- und Jugendstiftung unterstützt.

Ein spannendes MoRo-Projekt liegt hinter uns. Nun geht die Arbeit weiter. Die Beteiligung junger Menschen in unserer Stadt hat gerade erst begonnen. Nicht immer finden die Erwachsenen alle Ideen gut, manchmal braucht es mehr Organisation, aber die Stadt Rochlitz, die Stadtverwaltung und der Stadtrat können stolz darauf sein, dass sie jungen Menschen eine Stimme geben, dass sie jungen Menschen nicht nur zuhören, sondern ihnen die Chance geben, selbst zu gestalten. Weiter so Rochlitz.

Marcel Berger und Angelina Läßig

Ein herzliches und nachhaltiges DANKESCHÖN an:

 

- Alle engagierten Schüler*innen an allen Schulen, an die Schulleiter*innen und die Lehrer*innen

 

- An das MoRo-Team für die viele und riesige geleistete Energie

 

- Alle Helfer*innen rund um den Festtag

 

- An den Oberbürgermeister, Frau Weber, Herrn Richter, Die Stadträte, die Hausmeister und den Bauhof Rochlitz

 

- Freistaat Sachsen und die deutsche Kinder- und Jugendstiftung

 

- An alle Akteuer*innen, die das Festprogramm begleitet haben (Frau Hupfer und ihr Grundschulchor, Chor aus Aktiven der Wilhelm-Pfeffer-Schule und dem BSZ Rochlitz, Tanzgruppen aus der Pestalozzi-Schule und dem Hort Rochlitz, Dr. Hamacher vom Verein für Nachhaltigkeit, Alberto Acosta Espinosa DJ AW9, die Gruppe African Percussion, Steffi und Ede on the Rocks)

 

- An die Firmen, die auf dem Festgelände Angebote machten und die Umsetzung ermöglichten (der Hüpfburgexperte, Florian Kirsche, Frau Bär, Fleischerei Wenzel, Bäcker Krause, Akropolis Rochlitz, Carlowitz-Stiftung, Verein für Nachhaltigkeit, Sachsenforst, Imker, Mehnert Travdo, HTB, Lif-Tec, VMS-Security, C1-Reklame, Themo-Tec, Container-Firma

 

- Sponsoren der Baumpflanzaktion (BBS, Naturnah, VDS Lorenz, Klasse 7a Gymnasium, … gerne sind weitere gesehen ;)

 

- Schulsozialarbeiter*innen und Team JUGENDladen

 

- An die Pressemitarbeiter*innen von MDR, Freie Presse, Mittelsachsen-TV und dem Rochlitzer Anzeiger

 

Erste Bäume durch MoRo-Vorhaben gepflanzt

Am Freitag, den 13.09.2019, wurde an der Regenbogen-Grundschule Rochlitz ein Apfelbaum gepflanzt. Die Aktion fand im Rahmen des diesjährigen MoRo statt. Der Schüler*innenfond der Stadt Rochlitz bezeichnet sich selber als Motley Rochlitz (kunterbuntes Rochlitz) und dieses Gremium organisiert in diesem Jahr Aktionen rund um Nachhaltigkeit. So werden an allen sieben Schulen der Stadt sowie auf dem Inselplatz Bäume gepflanzt. Die Aktion findet in Zusammenarbeit mit dem Sachsenforst und regionalen Sponsoren statt.

 

Der Apfelbaum an der Grundschule wurde durch die Firma BBS (Bur Baumaschinen Service) gesponsert und die Pflanzung durch Mitarbeiter*innen der Stadt Rochlitz sowie die Firma VDS durchgeführt. Umrahmt wurde die Aktion durch einen Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit. Anschließend kamen alle Kinder auf dem Schulhof zusammen und wohnten der Pflanzung bei. Die Schüler*innen freuen sich schon auf den ersten Apfelkuchen, der dann der Firma Bur übergeben werden soll. 

Rochlitz kunterbunt  - Schüler*innen dürfen entscheiden

Am 08.05.2018 trafen sich Vertreter*innen aller Schüler*innen der Rochlitzer Schulen zum ersten Schülerfonds. Die Stadt Rochlitz stellt 10.000 Euro bereit. Über diese Summe dürfen die Schüler*innen frei entscheiden. Beim ersten Treffen einigten sich die Vertreter*innen auf ein demokratisches Entscheidungssystem. Es wurden bereits erste Vorschläge gesammelt, über welche nun die Schüler*innen an den Schulen entscheiden. Am 29.05. folgt das zweite Treffen im Ratssaal.